Der Vorstand der TUI hat heute mit Zustimmung des Aufsichtsrats eine Kapitalerhöhung zur Verbesserung der Bilanzstruktur beschlossen. Die vollständig gezeichnete Kapitalerhöhung mit Bezugsrechten soll einen Bruttoerlös von ca. 1,1 Milliarden Euro erzielen. Dafür werden 523.520.778 neue Aktien in einem Bezugsverhältnis von 10:21 (10 neue Aktien für je 21 bestehende Aktien) angeboten. „Nach Transformation und Umbau von Geschäftsfeldern und dem Neustart des Tourismus in den letzten Monaten liegt unser Fokus jetzt auf Refinanzierung und Reduzierung der Inanspruchnahme der Staatskredite. Wir wollen, wir können und werden zu wirtschaftlicher Stärke zurückfinden. Daran arbeiten wir mit ganzer Kraft. Die neue TUI wird schlanker, digitaler und effizienter. Aber sie wird weiter Standards im Tourismus setzen, bei Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit“, sagte TUI-Vorstandsvorsitzender Fritz Joussen. Die Unifirm Limited der Familie Mordashov unterstützt die Strategie und hat sich als größter Aktionär der TUI verpflichtet, alle auf ihre Beteiligung von 32 Prozent entfallenden Bezugsrechte auszuüben und die neuen Aktien entsprechend zu zeichnen. Der Rest der Kapitalerhöhung wird vollständig von Barclays Bank Ireland PLC, BofA Securities, Citigroup, Deutsche Bank und HSBC als Joint Global Coordinators und Joint Bookrunners sowie Commerzbank, Landesbank Baden-Württemberg und Natixis als Joint Bookrunners übernommen.
Die TUI beabsichtigt, mit den Nettoerlösen aus der Kapitalerhöhung die Zinskosten und die Nettoverschuldung zu senken, indem die aktuelle Inanspruchnahme der KfW-Kreditlinien reduziert wird. Unter Berücksichtigung des erwarteten Nettoerlöses in Höhe von rund 1.099,5 Millionen Euro reduziert sich die derzeitige Inanspruchnahme der KfW-Kreditlinien um 375,0 Millionen Euro auf null. Die derzeitige Inanspruchnahme der Cash-Fazilität (RCF) verringert sich um den verbleibenden Nettoerlös von rund 724,5 Millionen Euro auf rund 762,0 Millionen Euro. Zum 4. Oktober 2021 standen der TUI finanzielle Mittel in Höhe von 3,4 Milliarden Euro zur Verfügung und damit etwas mehr gegenüber dem Stand vom August 2021. Unter Einbeziehung der Erlöse aus der Kapitalerhöhung beliefen sich die Mittel auf 4.5 Milliarden Euro. Fritz Joussen, Vorstandsvorsitzender der TUI Group: "Mit der Kapitalerhöhung kommen wir unserem Ziel, die staatlichen Kredite zügig zurückzuführen, einen großen Schritt näher. Die verbesserte Kapitalstruktur schafft ein solides Fundament und ermöglicht uns die Chancen aus der Erholung der Branche noch besser zu nutzen. Wir sind ausgezeichnet aufgestellt, um von der vollständigen Rückkehr des Tourismus zu profitieren.“
Für das Winterprogramm 2021/22 liegen die Buchungen zum jetzigen Zeitpunkt bei 54 Prozent des Niveaus vom Winter 2018/19. Der Durchschnittspreis liegt um 14 Prozent über den Vergleichswerten für den Winter 2018/19. Die Reisebeschränkungen für die Kurz- und Mittelstrecken-Winterdestinationen in unseren Schlüsselmärkten sind weitgehend aufgehoben und die Impfquote innerhalb der erwachsenen Bevölkerung in der EU und im Vereinigten Königreich hat ein sehr hohes Niveau erreicht. Daher ist in diesem Winter mit einem weiteren Anstieg der internationalen Reisen zu rechnen. Die Winterkapazitäten plant die TUI aktuell zwischen 60 und 80 Prozent eines normalisierten Programms. Bei den Langstreckenzielen wird weiterhin von einer langsameren Erholung ausgegangen. Zu den beliebtesten Winterreisezielen gehören die Kanarischen Inseln, das spanische Festland, Ägypten und die Kapverden.
Die Buchungen für den Sommer 22 sind mit 1,6 Millionen sehr ermutigend. Insgesamt liegen die Buchungen für den Sommer 22 um 54 Prozent und der Durchschnittspreis um 15 Prozent über den Buchungen für den Sommer 19 zum vergleichbaren Zeitpunkt. Beliebteste Reiseziele sind aktuell die Türkei, Florida, Griechenland und Zypern. Angesichts des starken Nachholeffektes geht die TUI davon aus, dass sich das Volumen im Sommer 22 wieder annähernd auf das normalisierte Niveau des Sommers 19 einpendeln wird.
Die Nachfrage ist da. Wo immer staatliche Reisebeschränkungen aufgehoben sind, sehen wir sofort die schnelle Rückkehr des Geschäfts, Nachholeffekte und höhere Umsätze der Kunden für ihre Reisen. In Deutschland und den kontinentaleuropäischen Märkten war diese Entwicklung bereits über den ganzen Sommer 2021 zu sehen. In England trat dies zeitversetzt nach der Lockerung der vorher umfassenden Beschränkungen in den letzten Wochen verstärkt ein.
Diese Mitteilung wird von der Gesellschaft in ihrer alleinigen Verantwortung herausgegeben. Die in dieser Mitteilung enthaltenen Informationen dienen lediglich als Hintergrundinformationen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Keine Person kann sich auf die in dieser Mitteilung enthaltenen Informationen oder deren Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit verlassen.
Diese Mitteilung stellt keine Empfehlung hinsichtlich der Entscheidung oder Optionen eines Anlegers in Bezug auf das Angebot dar. Der Preis und der Wert der Wertpapiere können sowohl fallen als auch steigen. Die historische Entwicklung ist kein Anhaltspunkt für die zukünftige Wertentwicklung. Der Inhalt dieser Mitteilung stellt keine rechtliche, geschäftliche, finanzielle oder steuerliche Beratung dar. Jeder Aktionär oder potenzielle Anleger sollte sich zur Einholung rechtlicher, finanzieller, geschäftlicher oder steuerlicher Beratung an seinen eigenen unabhängigen Rechtsberater, Finanzberater, geschäftlichen Berater oder Steuerberater wenden.
Die Konsortialbanken und Sponsoren agieren jeweils im Zusammenhang mit dem Angebot ausschließlich für die Gesellschaft und für keine andere Person. Die Konsortialbanken und Sponsoren werden keine anderen Personen als ihre jeweiligen Kunden im Zusammenhang mit dem Angebot und jeglichen sonstigen in dieser Mitteilung beschriebenen Angelegenheiten betrachten und sind ausschließlich gegenüber der Gesellschaft dafür verantwortlich, den ihren jeweiligen Kunden gebotenen Schutz zu gewähren oder eine Beratung im Zusammenhang mit dem Angebot, dem Inhalt dieser Mitteilung oder in dieser Mitteilung beschriebenen Rechtsgeschäften, Vereinbarungen oder sonstigen Angelegenheiten zu erteilen.
Im Zusammenhang mit dem Angebot können die Konsortialbanken und deren jeweilige verbundene Unternehmen jeweils einen Teil der Wertpapiere selbst erwerben und in dieser Eigenschaft diese Wertpapiere oder andere Wertpapiere der Gesellschaft oder sonstige diesbezügliche Anlagen im Zusammenhang mit dem Angebot oder in sonstiger Weise behalten, zeichnen, kaufen, verkaufen, zum Verkauf anbieten oder auf sonstige Weise für eigene Rechnung mit diesen Wertpapieren oder anderen Wertpapieren der Gesellschaft oder sonstigen Anlagen handeln. Dementsprechend sind Bezugnahmen in dieser Mitteilung darauf, dass die Wertpapiere ausgegeben, angeboten, gezeichnet, erworben oder platziert werden oder in sonstiger Weise mit ihnen gehandelt wird, so zu verstehen, dass sie auch eine Ausgabe oder ein Angebot an oder eine Zeichnung, einen Erwerb, eine Platzierung oder einen Handel durch jede der Konsortialbanken oder deren jeweilige verbundene Unternehmen in dieser Eigenschaft umfassen. Darüber hinaus können bestimmte Konsortialbanken oder ihre verbundenen Unternehmen Finanzierungsvereinbarungen (darunter Swaps, Optionsscheine oder Differenzkontrakte) mit Anlegern abschließen, in deren Rahmen diese Konsortialbanken (oder ihre verbundenen Unternehmen) jeweils Wertpapiere erwerben, halten oder veräußern können. Die Konsortialbanken und ihre verbundenen Unternehmen beabsichtigen nicht, den Umfang derartiger Anlagen oder Geschäfte über die gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtungen hinaus offenzulegen.
Keine Person wurde befugt, andere Angaben bereitzustellen oder Zusicherungen abzugeben als die, die in dieser Mitteilung und in dem von der Gesellschaft veröffentlichten deutschen oder UK Prospekt bzw. dem internationalen Rundschreiben zum Angebot (zusammen mit etwaigen Änderungsfassungen oder Nachträgen) enthalten sind, und wenn solche Angaben gemacht oder Zusicherungen gegeben werden, darf sich niemand darauf verlassen, dass diese von der Gesellschaft, den Konsortialbanken, den Sponsoren oder deren jeweiligen verbundenen Unternehmen genehmigt worden sind.
Bei bestimmten Aussagen in dieser Mitteilung handelt es sich um zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen sind daran erkennbar, dass sie sich nicht ausschließlich auf historische oder aktuelle Tatsachen beziehen. Wesensbedingt sind zukunftsgerichtete Aussagen mit Risiken und Unsicherheiten behaftet, da sie sich auf Ereignisse beziehen und von Umständen abhängen, die erst in der Zukunft eintreten werden. Die tatsächlichen Ergebnisse könnten wesentlich von den in den zukunftsgerichteten Aussagen explizit oder implizit dargestellten Ergebnissen abweichen. Gründe für derartige Abweichungen können unter anderem Marktschwankungen, die Entwicklung der Weltmarktschwankungen, die Entwicklung der Weltmarktpreise für Rohstoffe, die Entwicklung der Wechselkurse oder grundlegende Veränderungen des wirtschaftlichen Umfelds sein. Es ist weder von der Gesellschaft beabsichtigt, noch übernimmt die Gesellschaft eine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren, um sie an Ereignisse oder Entwicklungen nach dem Datum dieser Mitteilung anzupassen. Gründe für derartige Abweichungen können unter anderem Marktschwankungen, die Entwicklung der Weltmarktschwankungen, die Entwicklung der Weltmarktpreise für Rohstoffe, die Entwicklung der Wechselkurse oder grundlegende Veränderungen des wirtschaftlichen Umfelds sein. Es ist weder von der Gesellschaft beabsichtigt, noch übernimmt die Gesellschaft eine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren, um sie an Ereignisse oder Entwicklungen nach dem Datum dieser Mitteilung anzupassen.
In zukunftsgerichteten Aussagen werden häufig Formulierungen wie "erwartet", "kann", "wird", "könnte", "sollte", "beabsichtigt", "plant", "sagt vorher", "rechnet mit", "antizipiert" oder andere Formulierungen mit ähnlicher Bedeutung verwendet. Sie beinhalten (jedoch ohne Beschränkung hierauf) sämtliche Prognosen bezüglich der Ertrags- und Finanzlage der Gesellschaft und ihrer jeweiligen Tochtergesellschaften (der "Konzern") sowie Pläne und Zielsetzungen hinsichtlich künftiger Geschäfte, erwarteter künftiger Einnahmen, Finanzierungspläne, erwarteter Aufwendungen und Veräußerungen in Bezug auf den Konzern und Gespräche über den Geschäftsplan des Konzerns. Sämtliche in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen basieren auf dem Konzern zum Datum dieser Mitteilung bekannten Informationen und spiegeln den Stand zum Datum dieser Mitteilung wider. Über eine entsprechende gesetzliche oder aufsichtsrechtliche Verpflichtung hinaus verpflichtet sich der Konzern nicht zur Aktualisierung oder Änderung zukunftsgerichteter Aussagen zur Berücksichtigung von Änderungen von Ereignissen, Bedingungen oder Umständen, auf die sich diese Aussagen stützen.
Die tatsächlichen Ergebnisse können aufgrund einer Reihe von bekannten und unbekannten Risiken, Unsicherheiten und sonstigen Faktoren von den in den zukunftsgerichteten Aussagen in dieser Mitteilung explizit oder implizit dargestellten Ergebnissen abweichen, einschließlich (jedoch ohne Beschränkung hierauf) der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und der Unsicherheit hinsichtlich ihrer Folgen und Dauer, die zu einem großen Teil schwer vorherzusehen sind und im Allgemeinen außerhalb des Einflussbereichs des Konzerns liegen, und es ist nicht möglich, diese mit vertretbarem Aufwand einzeln aufzuführen. Die Leser dieser Mitteilung werden daher darauf hingewiesen, dass sie sich nicht auf diese zukunftsgerichteten Aussagen stützen sollten. Alle zum oder nach dem Datum dieser Mitteilung getroffenen, der Gesellschaft zuzurechnenden zukunftsgerichteten Aussagen sind in ihrer Gesamtheit ausdrücklich durch die in diesem Abschnitt aufgeführten wesentlichen Risiken eingeschränkt. Viele dieser Risiken werden derzeit sowie in Zukunft durch die COVID-19-Pandemie und eine damit einhergehende weitere Beeinträchtigung der Reise- und Freizeitindustrie und der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen noch verschärft.
Zur Klarstellung wird festgehalten, dass die Zielmarktbewertung (a) weder eine Bewertung der Eignung oder Zweckmäßigkeit für die Zwecke von MiFID II (b) noch eine Empfehlung an einen Anleger oder eine Gruppe von Anlegern zur Anlage in die Wertpapiere oder zum Erwerb der Wertpapiere oder zur Vornahme sonstiger Handlungen in Bezug auf die Wertpapiere darstellt. Jeder Vertreiber ist dafür verantwortlich, eine eigene Zielmarktbewertung in Bezug auf die Wertpapiere vorzunehmen und geeignete Vertriebskanäle festzulegen.
Die TUI Group ist ein weltweit führender Touristikkonzern und weltweit aktiv. Sitz des Konzerns ist Deutschland. Die Aktie der TUI notiert im MDAX-Index der Frankfurter Wertpapierbörsen und im regulierten Markt der Niedersächsischen Börse zu Hannover. Der TUI Konzern bietet für seine 20 Millionen Kunden integrierte Services aus einer Hand und bildet die gesamte touristische Wertschöpfungskette unter einem Dach. Zum Konzern gehören über 400 Hotels und Resorts mit Premium-Marken wie RIU, TUI Blue und Robinson und 17 eigene Kreuzfahrtschiffe, von der MS Europa und der MS Europa 2 in der Luxusklasse und Expeditionsschiffen der HANSEATIC-Klasse bis zur Mein Schiff-Flotte der TUI Cruises und Kreuzfahrtschiffen bei Marella Cruises in Großbritannien. Zum Konzern zählen außerdem europaweit führende Veranstaltermarken und Online-Vermarktungsplattformen zum Beispiel für Nur-Hotel- oder Nur-Flug-Angebote, fünf Fluggesellschaften mit mehr als 130 modernen Mittel- und Langstrecken-Flugzeugen und rund 1.200 Reisebüros. Neben dem Ausbau des Kerngeschäfts mit Hotels, Kreuzfahrten über erfolgreiche Joint Ventures und Aktivitäten in den Urlaubsdestinationen setzt die TUI verstärkt auf den Ausbau digitaler Plattformen. Der Konzern wandelt sich zu einem globalen touristischen Plattformunternehmen.
Die globale Verantwortung für nachhaltiges wirtschaftliches, ökologisches und soziales Handeln ist Kern unserer Unternehmenskultur. Die von TUI initiierte TUI Care Foundation setzt mit Projekten in 25 Ländern auf die positiven Effekte des Tourismus, auf Bildung und Ausbildung sowie die Stärkung von Umwelt- und Sozial-Standards. Sie unterstützt so Urlaubsdestinationen in ihrer Entwicklung. Die weltweit tätige TUI Care Foundation initiiert Projekte, die neue Chancen für die kommende Generation schaffen.