Anteile ausgewählter Branchen an der deutschen Gesamtbeschäftigung: direkte Effekte.
WIRTSCHAFTSFAKTOR TOURISMUS: EIN WELTWEITES SCHWERGEWICHT
Weltweit arbeitet etwa jeder zehnte Beschäftigte in der Reisebranche. Der Beitrag des Tourismus zum globalen BIP beträgt knapp zehn Prozent. Damit ist der Tourismus von unschätzbarem Wert für Wirtschaft und Gesellschaft. Von den positiven Effekten des Tourismus profitieren Industrienationen ebenso wie Schwellen- und Entwicklungsländer. TUI trägt als weltweit größter integrierter Reisekonzern maßgeblich dazu bei, die positive Wirkung des Tourismus in Europa und in Destinationen weltweit zu stärken. Unsere Forderung an die Politik: faire Wettbewerbsbedingungen schaffen.
Das Jahr 2024 markiert für den internationalen Tourismus einen Meilenstein: Mit 1,4 Milliarden internationalen Reisenden hat sich die Branche endgültig von den Folgen der Covid-19-Pandemie erholt. Auch für 2025 prognostiziert die Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen UN Tourism weiter anhaltendes Wachstum.
Auch Deutschland profitiert von der Entwicklung. So zählt die heimische Branche wieder rund 500 Millionen Übernachtungen im Jahr, die Ausgaben der Deutschen für vorab gebuchte Reisen liegen bei 80 Milliarden Euro. Die Effekte für den heimischen Arbeitsmarkt sind erheblich: Der Tourismus bietet rund drei Millionen Menschen einen Arbeitsplatz – das sind etwa sieben Prozent aller Erwerbstätigen in Deutschland.