WIRTSCHAFTSFAKTOR TOURISMUS: EIN WELTWEITES SCHWERGEWICHT

Weltweit arbeitet etwa jeder zehnte Beschäftigte in der Reisebranche. Der Beitrag des Tourismus zum globalen BIP beträgt knapp zehn Prozent. Damit ist der Tourismus von unschätzbarem Wert für Wirtschaft und Gesellschaft. Von den positiven Effekten des Tourismus profitieren Industrienationen ebenso wie Schwellen- und Entwicklungsländer. TUI trägt als weltweit größter integrierter Reisekonzern maßgeblich dazu bei, die positive Wirkung des Tourismus in Europa und in Destinationen weltweit zu stärken. Unsere Forderung an die Politik: faire Wettbewerbsbedingungen schaffen.

Das Jahr 2024 markiert für den internationalen Tourismus einen Meilenstein: Mit 1,4 Milliarden internationalen Reisenden hat sich die Branche endgültig von den Folgen der Covid-19-Pandemie erholt. Auch für 2025 prognostiziert die Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen UN Tourism weiter anhaltendes Wachstum.

Auch Deutschland profitiert von der Entwicklung. So zählt die heimische Branche wieder rund 500 Millionen Übernachtungen im Jahr, die Ausgaben der Deutschen für vorab gebuchte Reisen liegen bei 80 Milliarden Euro. Die Effekte für den heimischen Arbeitsmarkt sind erheblich: Der Tourismus bietet rund drei Millionen Menschen einen Arbeitsplatz – das sind etwa sieben Prozent aller Erwerbstätigen in Deutschland. 

BESCHÄFTIGUNG IN DEUTSCHLAND

Anteile ausgewählter Branchen an der deutschen Gesamtbeschäftigung: direkte Effekte.

In den südeuropäischen Regionen stärkt der Tourismus die Arbeitsmärkte noch deutlicher. Sein Anteil liegt dort bei teils über 20 Prozent. Mit millionenschweren Investitionen in der Region hat die TUI Group daran erheblichen Anteil.  

BESCHÄFTIGUNG DURCH TOURISMUS

Anteil an Gesamtbeschäftigung: direkte, indirekte und induzierte Effekt, Prognose 2023.

Auch in Schwellen- und Entwicklungsländern bietet der Tourismus Millionen von Arbeitsplätzen. Siehe Mexiko: Fast 8 Millionen Menschen arbeiten direkt oder indirekt in der Tourismusbranche, das sind fast 13 Prozent aller Beschäftigten im Land. Und auf den Kapverden sind sogar 47 Prozent (der arbeitenden Bevölkerung) im Tourismus beschäftigt – rund 105 000 Arbeitnehmer. Der Tourismus sichert Auskommen, ermöglicht Perspektiven auf Bildung und Entwicklung und stärkt die Sozial- und Umweltstandards. Wie groß die Bedeutung des Tourismus ist, zeigt auch ein Vergleich zwischen den touristischen Ausgaben in Schwellen- und Entwicklungsländern und der weltweiten Entwicklungshilfe.

TOURISMUS IST WIRKSAMSTE FORM DER ENTWICKLUNGSKOOPERATION


TUI – EIN SYSTEMRELEVANTER AKTEUR

Für den Tourismus weltweit hat TUI eine große Bedeutung. Das Unternehmen ist vielerorts der größte private Investor und langfristiger strategischer Partner der Urlaubsländer. TUI arbeitet auch eng mit mittelständischen Unternehmen zusammen. So ist der Reisekonzern einer der größten Provisionsgeber deutscher Reisebüros und vermittelt über seine Online-Plattform TUI Musement Ausflüge und Aktivitäten von Zehntausenden kleinen und mittelgroßen Unternehmen in Destinationen weltweit. In den Urlaubsländern der Welt trägt TUI damit auch zur Stabilisierung der lokalen Tourismusinfrastruktur bei und stärkt die Tourismusunternehmen vor Ort. 

DEUTSCHLAND: HEIMAT DES REISEWELTMEISTERS

Die TUI Group ist das einzige Unternehmen weltweit, das die Wertschöpfungskette im Reisesektor durchgehend anbiete: von der Beratung über die Anreise mit dem Flugzeug, dem Urlaubserlebnis im Hotel oder auf dem Schiff bis hin zu Aktivitäten, Service, Transfer und Betreuung der Gäste am Urlaubsort. 

Die TUI Group ist das einzige Unternehmen weltweit, das die Wertschöpfungskette im Reisesektor durchgehend anbietet: von der Beratung über die Anreise mit dem Flugzeug, dem Urlaubserlebnis im Hotel oder auf dem Kreuzfahrtschiff bis hin zu Aktivitäten, Service, Transfer und Betreuung der Gäste am Urlaubsort. 

Besondere Unterstützung in  Entwicklungs- und Schwellenländern leistet der Konzern mit der unabhängigen TUI Care Foundation. Seit 2016 hat die Stiftung über 100 Projekte in 30 Ländern weltweit initiiert und gefördert: Dabei liegt der Fokus darauf, das Potenzial des Tourismus als Motor für Entwicklung, Bildung und Wohlstand zu nutzen. 2024 hat die Stiftung gemeinsam mit UN Tourism den „Tourism for Development Fund“ gestartet. Der Fonds soll die am wenigsten entwickelten Länder (LDCs) in ihrer nachhaltigen Tourismusentwicklung fördern. Die TUI Care Foundation wird dafür bis 2030 rund 10 Millionen Euro bereitstellen.

„Die am wenigsten entwickelten Länder verfügen im Tourismusbereich über ein enormes ungenutztes Potenzial, das wichtige Chancen für ihre wirtschaftliche und soziale Entwicklung bietet. Wir wollen die Reiseziele in den LDCs auf den globalen Tourismusradar bringen.“ 

Thomas Ellerbeck, Vorstandsvorsitzender der TUI Care Foundation