Die TUI Group hat das Geschäftsjahr 2023 wie angekündigt mit einem signifikanten Anstieg des operativen Ergebnisses beendet. Nach einem starken Schlussquartal kletterte das bereinigte Konzern-EBIT gegenüber dem Vorjahr um 139 Prozent auf 977 Millionen Euro. Der Umsatz erreichte mit 20,7 Milliarden Euro einen Rekordwert und lag deutlich über dem letzten Gesamtumsatz vor der Pandemie (2019: 18,9 Milliarden Euro). Alle Segmente trugen mit positiven operativen Entwicklungen zur deutlichen Ergebnisverbesserung bei. Sebastian Ebel, Vorstandsvorsitzender der TUI, bei der Vorlage der Geschäftszahlen in London, UK: „2023 war ein gutes Jahr für TUI. Wir haben unser Kerngeschäft deutlich gestärkt und haben neue Wachstumsfelder. Der Umbau zeigt Wirkung und der Fokus auf Qualität, operative Exzellenz und Umsetzung hat sich sichtbar ausgezahlt. Hotels und Kreuzfahrten sind Wachstumsfelder und hoch profitabel, einige Segmente wie das Veranstalter-Geschäft sind in der Transformation, um auch dort wieder zu einer sehr guten Wirtschaftlichkeit zu kommen. Unser Ziel bleibt, mit TUI in allen Segmenten profitabler, effizienter und stärker zu werden. 2023 haben wir eine gute Basis geschaffen für das weitere, nachhaltige und profitable Wachstum der TUI. Denn jetzt geht der Blick nach vorne: 2024 werden unsere strategischen Initiativen und Maßnahmen sehr deutlich zur Wertsteigerung beitragen, wir werden mit mehr Produkten mehr Kunden gewinnen und Marktanteile ausbauen. Die aktuellen Winterbuchungen und die ersten Indikationen für den nächsten Sommer lassen uns ein weiter verbessertes Jahr 2024 erwarten. Darum rechnen wir damit, dass wir beim bereinigten EBIT um mindestens 25 Prozent wachsen, beim Umsatz erwarten wir ein Plus um mindestens 10 Prozent. Unsere Prognose für das aktuelle Geschäftsjahr spiegelt unsere Ambition und unser Vertrauen in die Marke, unsere Marktposition und das Engagement unserer Mitarbeitenden wider. Das ganze TUI Team hat in einem weiterhin anspruchsvollen Marktumfeld bewiesen, dass wir die richtige Strategie, das richtige Geschäftsmodell und die richtigen Menschen haben, die sich jeden Tag mit Engagement, Kreativität und Leidenschaft für unsere Gäste einsetzen.“
Im Geschäftsjahr 2023 hat die TUI zudem die Nettoverschuldung gegenüber Vorjahr um 1,3 Milliarden Euro deutlich reduziert. Zum 30. September 2023 lag die Nettoverschuldung bei 2,1 Milliarden Euro. Diese positive Entwicklung wurde unterstützt durch den Nettoerlös aus der Bezugsrechtsemission im April 2023 und einem positiven Mittelzufluss aus dem operativen Geschäft. Die WSF-Hilfen waren im Berichtszeitraum vollständig abgelöst worden und die Kreditlinien waren nicht gezogen.
Im Geschäftsjahr 2023 (1. Oktober 2022 bis 30. September 2023) verzeichnete die TUI mit rund 19 Millionen Gästen wieder eine sehr hohe Nachfrage nach Urlaubsreisen und ein starkes operatives Geschäft. Nach einem starken vierten Geschäftsquartal wurde das bereinigte Konzern-EBIT im Gesamtjahr 2023 auf 977 Millionen Euro mehr als verdoppelt (Vorjahr: 409 Millionen Euro). Der Umsatz des Touristik-Konzerns stieg um 25 Prozent und durchbrach mit 20,7 Milliarden Euro erstmals die 20-Milliarden Euro-Marke (Vorjahr: 16,5 Milliarden Euro).
Die Buchungen für den aktuellen Winter 2023/24 setzen die bisherige gute Dynamik fort und liegen um 11 Prozent über Vorjahr. Das Buchungsplus entspricht auch dem Anstieg der Kapazitäten für den Winter. Derzeit sind 56 Prozent des Winterprogramms verkauft. Dies entspricht in etwa dem Vorjahresniveau. Die Durchschnittspreise in den Kernmärkten liegen um +5 Prozent höher und insbesondere +1 Prozentpunkt über dem im September veröffentlichten Niveau. Die Buchungen für den Sommer 2024 befinden sich noch in einem sehr frühen Stadium, 14 Prozent des Sommerprogramms sind derzeit verkauft. Erste Anzeichen deuten auf eine starke Saison hin, die Buchungen liegen aktuell bei einem Anstieg von +13 Prozent gegenüber dem Sommer 2023 bei +4 Prozent höheren Durchschnittspreisen.
Der Fokus liegt weiterhin auf Qualität und operativer Exzellenz und Umsetzung unserer kommerziellen Initiativen. Unser strategischer Fahrplan, die starke operative Erholung und Maßnahmen zur Stärkung unserer Bilanz bilden die Grundlage für künftiges profitables Wachstum. Der Ausblick für das Geschäftsjahr 2024 erfolgt vor dem Hintergrund der aktuellen makroökonomischen und geopolitischen Unsicherheiten, insbesondere im Nahen Osten. Er basiert auf der derzeitigen positiven Buchungsdynamik für den Winter 2023/24 und den Sommer 2024 sowie einer normalisierten Hedging-Politik.
Vor diesem Hintergrund erwartet der TUI Konzern für das Gesamtjahr 2024:
Mittelfristig erwartet die TUI:
Die TUI Group ist ein weltweit führender Touristikkonzern und weltweit aktiv. Sitz des Konzerns ist Deutschland. Die Aktie der TUI notiert im MDAX-Index der Frankfurter Wertpapierbörsen und im regulierten Markt der Niedersächsischen Börse zu Hannover. Der TUI Konzern bietet für seine über 20 Millionen Kunden integrierte Services aus einer Hand und bildet die gesamte touristische Wertschöpfungskette unter einem Dach. Zum Konzern gehören über 400 Hotels und Resorts mit Premium-Marken wie RIU, TUI Blue und Robinson und 17 eigene Kreuzfahrtschiffe, von der MS Europa und der MS Europa 2 in der Luxusklasse und Expeditionsschiffen der HANSEATIC-Klasse bis zur Mein Schiff-Flotte der TUI Cruises und Kreuzfahrtschiffen bei Marella Cruises in Großbritannien. Zum Konzern zählen außerdem europaweit führende Veranstaltermarken und Online-Vermarktungsplattformen zum Beispiel für Nur-Hotel- oder Nur-Flug-Angebote, fünf Fluggesellschaften mit mehr als 130 modernen Mittel- und Langstrecken-Flugzeugen und rund 1.200 Reisebüros. Neben dem Ausbau des Kerngeschäfts mit Hotels, Kreuzfahrten über erfolgreiche Joint Ventures und Aktivitäten in den Urlaubsdestinationen setzt die TUI verstärkt auf den Ausbau digitaler Plattformen. Der Konzern wandelt sich zu einem globalen touristischen Plattformunternehmen.
Die globale Verantwortung für nachhaltiges wirtschaftliches, ökologisches und soziales Handeln ist Kern unserer Unternehmenskultur. Die von TUI initiierte TUI Care Foundation setzt mit Projekten in 25 Ländern auf die positiven Effekte des Tourismus, auf Bildung und Ausbildung sowie die Stärkung von Umwelt- und Sozial-Standards. Sie unterstützt so Urlaubsdestinationen in ihrer Entwicklung. Die weltweit tätige TUI Care Foundation initiiert Projekte, die neue Chancen für die kommende Generation schaffen.