Um diese Wachstumschancen weiter zu stärken, wird TUI zu einem globalen Marktplatz für kuratierte Pauschalreisen und ausgewählte Komponenten. Darüber hinaus ergänzt der Konzern die bisherige Angebotspalette um dynamisch produzierte Pakete sowie um weitere touristische Zusatzleistungen.
Durch die organisatorische Ausrichtung des Bereichs Märkte + Airline zu einem globalen Marktplatz, die Zusammenführung neuer Aktivitäten in einem Inkubator-Bereich und dem Ausbau des kommerziellen Bereichs innerhalb der TUI Airline wird das Wachstumstempo stark beschleunigt.
Sebastian Ebel, Vorstandsvorsitzender der TUI Group: „Wir konnten im August zum achten Mal in Folge ein zweistelliges Wachstum beim bereinigten EBIT erreichen. Dies zeigt die Resilienz unserer Geschäftsstrategie. Wir beschleunigen die Wachstumspläne und gehen jetzt den nächsten Schritt in unserer Transformation. Das Geschäftsfeld Märkte + Airline spielt dabei eine Schlüsselrolle: Mit unserer international bekannten Marke werden wir künftig ein größeres Portfolio an Produkten, Dienstleistungen und Reisezielen anbieten. Ziel ist es, mehr Produkte an mehr Kunden in mehr Ländern auf der Welt zu verkaufen. Die Transformation des Geschäftsfeldes Märkte + Airline wird uns dabei helfen, die weltweite Präsenz und Bekanntheit unserer starken Marke auszubauen.“
In der neuen Aufstellung gibt es zwei zentrale Funktionen: “Commercial” und “Marketing”. Diese werden künftig übergeordnet über die Regionen organisiert. Der Bereich Commercial umfasst alle weltweiten Einkaufsaktivitäten (Hotel und Flug) und wird von Stefan Baumert, künftig Chief Commercial Officer, geleitet. Stefan Baumert blickt auf eine lange und erfolgreiche Karriere bei TUI zurück. Auch der Bereich Marketing wird künftig zentral geführt. Die Leitung dieser Funktion wird in Kürze ernannt.
In regionaler Verantwortung sind weiterhin Marketing, Vertrieb und Kapazitätsplanung. Für die vier Regionen werden ernannt: Arjan Kers für die Region BeNe (Belgien und Niederlande), Benjamin Jacobi für die DACH-Region mit den Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz. Jessica Enbacka für die Region Nordics und Neil Swanson übernimmt das Geschäft in Großbritannien und Irland. Er folgt auf Andrew Flintham, der das Unternehmen nach vielen Jahren bei TUI verlassen wird. Die Regionen werden weiterhin die volle Ergebnisverantwortung tragen und an David Schelp, CEO Märkte + Airline, berichten.
Um das Wachstum des Konzerns auch außerhalb des aktuellen Portfolios zu stärken, gibt es in Zukunft den Bereich „Expansion Businesses“. Mircea Tudose ist als Managing Director Expansion Businesses dafür verantwortlich und berichtet direkt an David Schelp. Der Bereich fungiert als Inkubator und priorisiert dabei die Einführung neuer Produktplattformen, die Erschließung neuer Kundensegmente sowie den Eintritt in neue Quellmärkte.
Um die Chancen der eigenen Fluggesellschaft in dem sich schnell wandelnden Airline-Markt zu nutzen, fokussiert sich der Bereich auf Kosten und Effizienz und bekommt in Zukunft kommerzielle Verantwortung. Die TUI Airline wird weiterhin von Marco Ciomperlik, CEO Airline, geleitet.
David Schelp, CEO Märkte + Airline: „Auch in einem schwierigen Marktumfeld wollen wir ehrgeizige Wachstumsziele erreichen. Deshalb beschleunigen wir jetzt unsere Transformation. Die neue Organisationsstruktur schafft klare Verantwortlichkeiten und bessere Skalierbarkeit. So nutzen wir unsere Chancen nun auch auf dem globalen Tourismusmarkt. TUI Kunden werden künftig aus einem noch breiteren Produktangebot wählen können. Unser integriertes Geschäftsmodell mit den beiden Geschäftsfeldern Märkte + Airline und Holiday Experiences – zu denen Hotels & Resorts, Kreuzfahrten und Experiences gehören – wird für unsere Mitarbeiter, Partner und Aktionäre weiter erheblichen Mehrwert schaffen. Die Transformation wird entscheidend dazu beitragen, unsere ambitionierten Ziele zu erreichen. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit meinem neuen Führungsteam bei Märkte + Airline den Wandel der TUI voranzutreiben.“